Markus Heinrich regiert die Boker Schützen
Mit dem 117. Schuss fiel letzter Rest des Vogels - Träger der neuen Schützenkönigskette
>Bei strahlendem Sonnenschein und brütender Hitze eröffnete Präses Pastor Martin Göke mit dem Ehrenschuss das Vogelschießen der
St. Landolinus Schützenbruderschaft Boke auf dem Platz hinter dem Boker Bürgerhaus. Es folgten weitere Ehrenschüsse von Ehrenoberst Johannes Hellinge, sowie von Ehrenoberst Wolfgang Peters von der Kameradschaft ehemaliger Soldaten.
Auch Werner Berkemeier, der Oberst Kameradschaft, und Heinz Hennemeier, der Oberst der Schützenbruderschaft gaben Ehrenschüsse auf den Holzadler ab.
Nach dem Ehrenschuß von dem noch amtierenden König Josef Höwelkröger waren die Schüsse auf den Holzadler für die übrigen Teilnehmer freigegeben.
Zu Beginn des Vogelschießens widersetzte sich der Adler hartnäckig den zahlreichen Angriffen der Königsaspiranten. Es waren somit einige Schüsse notwendig um dem Adler die Insignien der Macht zu entreißen.
In fortlaufender Schussfolge verlor der Holzvogel dann schliesslich doch seine Insignien.
Frank Pottmeier machte mit dem 54. Schuss den Anfang und schoss dem hölzernen Vogel die erste Insignie seiner Macht, die Krone, von dem Haupt.
Etwas später holte Andreas Remmert mit dem 59. Schuss das Fass um den Hals des Vogels herunter.
Mit dem 67. Schuss gab der Holzadler den Apfel, aus seinen Fängen an Mathieu Kößmeier ab.
Die letzte Insignie seiner Macht, das Zepter, gab der Vogel mit dem 68. Schuss an Dieter Pottmeier ab.
Weitere Schüsse der Königsaspiranten setzten dem Vogel so zu, so dass er erst die rechte Schwinge und dann auch noch die linke Schwinge verlor.
Im Kugelfang verblieb nur noch ein Torso des einst so stolzen Adlers.Im weiteren Verlauf des Vogelschießens wurde der Torso des Adlers gepalten und es verblieb nur noch die linke Hälfte im Kugelfang.
Mit diesem Rest des Vogels nahm nun Königsaspirant Markus Heinrich den Kampf auf.
Nach einem sicher geglaubten Schuss verblieben noch einige Späne im Kugelfang.
Mit einem gut gezielten Schuss holte Markus Heinrich um 18.48 Uhr mit dem 117. Schuss den letzten Rest des Vogels von der Stange und errang damit die Königswürde.
Die Boker Schützen beglückwünschten nach dem Königsschuss ihren neuen König und trugen ihn auf ihren Schultern durch die jubelnde Zuschauermenge.
Die beiden Boker Musikkapellen Harmonie Boke und Tambour Corps Boke ehrten den neuen König mit einem Ständchen.Markus Heinrich ist beruflich im Polizeidienst als Oberkommissar tätig.
Schützenkönig Markus Heinrich engagiert sich seit Jahren im Vorstand der St. Landolinus Schützenbruderschaft; er gehört dem Zug Ost an.
2006 übernahm er im Vorstand der Schützenbruderschaft die Funktion des Beisitzers.
Im Jahr 2008 wurde er Fahnenoffizier der zweiten Fahne; im gleichen Jahr errang er auch die Prinzenwürde der Schützenbruderschaft.
2010 wurde er als Hauptmann in den geschäftsführenden Vorstand gewählt.
In diesem Jahr setzt er mit der Königswürde einen Höhepunkt in seiner Schützenlaufbahn.In der bevorstehenden Regentschaftsperiode wird König Markus Heinrich seine Frau Nicole als Schützenkönigin zur Seite stehen. Auch sie ist im Polizeidienst als Kommissarin tätig,
Mit ihren beiden Kindern Nick (4) und Marnie (6) freuen sich Markus und Nicole Heinrich auf ihre Regentschaft.
An das Vogelschießen schloß sich die Proklamation der Prinzen und des Königs an.
Der vorherige Schützenkönig Josef Höwelkröger übergab hierbei die zuvor in der St. Landelinus Pfarrkirche geweihte neue Schützenkette an den neuen König Markus Heinrich.
Das Königinnendiadem wechselte von Margarete Höwelkröger an Nicole Heinrich.
Den Abschluss des Vogelschießens bildete die Feier im festlich geschmückten Boker Bürgerhaus.Weitere Informationen über die St. Landolinus Schützenbruderschaft Boke finden Sie unter: https://schuetzen.boke.de.
Das Königspaar Markus und Nicole Heinrich präsentiert sich mit den Hofstaat
31.07.2013 Fotos: Josef Schäfermeyer