Aktuelles
Partnerschaftsaktivitäten Boke - Quérénaing
Oktober 2024
Partnerschaftstreffen in Boke - Gemeinsames Singen steht im Mittelpunkt
Die französische Besuchergruppe aus Quérénaing wurde am Samstagmittag bei strahlendem Sonnenschein vor dem Bürgerhaus musikalisch empfangen.
Der Arbeitskreis „Partnerschaft mit Quérénaing“ des Heimatvereins Boke hatte unter dem Motto ♪ Musik verbindet ♫ ein interessantes Besuchsprogramm vorbereitet.
Auf dem Besuchsprogramm stand am Nachmittag eine Führung durch das Heinz Nixdorf Museumsforum, dem weltgrößten Computermuseum, in Paderborn. Hier konnte man die Entwicklung der Informationstechnik von der Keilschrift bis in das Computerzeitalter näher kennen lernen.
Am Abend wurde die Partnerschaft im festlich geschmückten Bürgerhaus gefeiert.
Nach der Begrüßung der Gäste durch den Heimatvereinsvorsitzenden Paul Bentler und einem Grußwort der Stellvertretenden Bürgermeisterin der Stadt Delbrück, Anita Papenheinrich, richtete Quérénaings Bürgermeister Didier Joveniaux das Wort an die Teilnehmer. Er bedankte sich ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung der neuen Buntglasfenster in der Kirche in Quérénaing.
In Erinnerung an die neuen Kirchenfenster hatte Bürgermeister Joveniaux ein kleines beleuchtetes Buntglasfenster mit dem Motiv des gemeinsamen Patrons St. Landelin mitgebracht. Die Glaskünstlerin Marie Payen, welche die neuen Fenster der Kirche in Quérénaing schuf, hatte aus den Glasresten der alten Fenster dieses Geschenk hergestellt.
Die Krönung des Abends war ein gemeinsames Singen von deutschen und französischen Liedern. Das gemeinsame Singen wurde mit der Europahymne „Ode an die Freude“ eröffnet. Karin Henkemeier vom Arbeitskreis stimmte die Lieder an und begleitete die Sängerinnen und Sänger mit ihrer Gitarre. Es zeigte sich hierbei, dass mit einer gemeinsamen Melodie Sprachbarrieren überwunden werden können.
Auch der Auftritt des Prinzenclubs der Boker Karnevalsgesellschaft begeisterte das Publikum.
Die Fete wurde mit deutsch-französischer Musik und Tanz fortgesetzt.
Am Sonntagvormittag stand ein Rundgang durch das neue Rathaus in Delbrück, sowie ein Besuch des historischen Kirchplatzes und der Kirche auf dem Programm.
Nach der Rückkehr in Boke gab es am „Büdchen“ des Sportvereins SuS Boke einen Imbiss.
Danach fand ein Vogelwerfen hinter dem Bürgerhaus statt. Für die Werfer und das Publikum war es der Höhepunkt des Nachmittags.
Das Partnerschaftstreffen wurde gefördert vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds.
Juni 2024
Einweihung der neuen Buntglasfenster der Kirche St. Landelin in Quérénaing
Die Erneuerung der Fenster an der Kirche St. Landelin in Quérénaing wurden im Dezember 2023 abgeschlossen.
Die Buntglasfenster wurden von der heimischen Glaskünstlerin Marie Payen entworfen und in traditioneller Bleiverglasung gefertigt. Ein Fenster im Kirchenschiff enthält auch ein Motiv mit der vor 30 Jahren neben der Kirche in Quérénaing gepflanzte Partnerschaftslinde.
Das Partnerdorf Boke beteiligte sich an der Finanzierung der Fenster mit 8000 Euro.
Im Juni 2024 fand die Einweihungsfeier der neuen Buntglasfenster statt. An den Feierlichkeiten nahm auch eine Delegation aus dem Partnerdorf Boke teil.
Die Delegationsteilnehmer aus Boke wurden von Bürgermeister Didier Joveniaux, Erzbischof Vincent Dollmann von Cambrai und Abbé Bertrand Estienne vom Kirchenverbund empfangen.
Die Einweihungsfeier fand im Freien vor dem Kirchenportal statt.
Bürgermeister Didier Joveniaux erklärte in seiner Rede die Geschichte der Fenster und den Beweggrund für die Erneuerung. Er bedankte sich bei den Spendern und der Künstlerin Marie Payen für die ausdrucksstarken Fenster.
Danach richtete Erzbischof Vincent Dollmann das Wort an die zahlreichen Teilnehmer auf dem Vorplatz der Kirche. Besonders freute er sich über die Teilnahme der Boker Delegation.
Anschließend nahm er die Einsegnung der neuen Buntglasfenster vor.
Die Glaskünstlerin Marie Payen stellte anschließend die faszinierenden Motive vor. Voller Bewunderung richtete sich der Blick der Teilnehmer auf die farbigen Fenster.
Auch der Stellvertretende Heimatvereinsvorsitzende Klaus Troja richtete das Wort an die Teilnehmer und beglückwünschte die Glaskünstlerin zu diesem gelungenen Kunstwerk. Er sagte: "Die Fenster sind nicht nur ein Zeichen der Schönheit und des künstlerischen Könnens, sondern auch ein Symbol für die langjährige Partnerschaft und Freundschaft".
An die Einweihung schloss sich ein musikalisches Programm an.
Ein besonderer Höhepunkt am Abend war ein Video-Mapping Festival mit pyrotechnischen Effekten. Hierbei wurden Bilder und Videos, an denen auch die Jugendlichen des Dorfes mitgewirkt hatten, angepasst an die Struktur der Kirche, auf die Fassade projiziert.
Zum Artikel...
Oktober 2023
Unterstützung für die neuen Buntglasfenster der Kirche St. Landelin in Quérénaing
In den beiden Weltkriegen wurden In Quérénaing an der St. Landelin Kirche die Fenster zerstört.
Die danach eingebauten Behelfsfenster sind zerbrochen und undicht.
Bürgermeister Didier Joveniaux sah sich verpflichtet, die Kirche mit neuen Fenstern auszustatten.
Für die Kosten muss die politische Gemeinde Quérénaing aufkommen. Eine weitere Finanzierung erfolgt durch Zuschüsse der Region und private Spender. Die Gesamtkosten der Erneuerung aller 11 Fenster betragen 84.000 Euro.
Mit der Fertigung neuer Buntglasfenster in traditioneller Bleiverglasung wurde die heimische Glaskünstlerin Marie Payen beauftragt. Die Fenstermotive stellen Ereignisse aus der Bibel, der Dorfgeschichte, der landwirtschaftlichen Verbundenheit der Bevölkerung, den Patron St. Landelin und auch die Partnerschaft dar.
Die Finanzierung der Fenster unterstützte das Partnerdorf Boke mit 8000 Euro.
An der Spende beteiligten sich die Pfarrgemeinde St. Landolinus Boke, die St. Landolinus Schützenbruderschaft Boke, der Stadtverband Delbrück für Heimatpflege, bürgerschaftliches Engagement und internationale Beziehungen, der Heimatverein Boke und ein privater Förderer.
Eine Delegation aus Boke überreichte den Spendenscheck an Bürgermeister Joveniaux, welcher sich für „die schöne Überraschung aus Boke“ herzlich bedankte. Die Weihe der Fenster ist im Juni 2024 geplant.
Zum Artikel und zur Bildgalerie...
Oktober 2022
Boker besuchen Partnerschaftsfreunde in Quérénaing
Die Partnerschaft zwischen dem nordfranzösischen Quérénaing und dem Lippedorf Boke besteht seit dem Jahr 1990. Corona bedingt musste das Partnerschaftstreffen zur Feier des 30-jährigen Jubiläums verschoben werden. Im Herbst war endlich die Zeit gekommen, unter der Leitung des Heimatvereins Boke, die Partnerschaftsfreunde in Quérénaing wiederzusehen. Höhepunkte des Besuchs waren eine Stadtführung in Valenciennes und der Festabend mit einem Festakt zum Jubiläum. Weiterhin gab es eine Präsentation über die Partnerschaft, ein Gedenken am Ehrenmal und einen Gottesdienst. An dem Partnerschaftstreffen nahm auch Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz teil. Für ihn war es der erste Besuch im Boker Partnerdorf.
Zum Artikel...
August 2021
Neuer Erweiterungsbau für das Rathaus in Quérénaing
Erweiterte Nutzungsmöglickeiten für Empfänge, Versammlungen und Hochzeiten
Zu Beginn des Jahres wurde in Quérénaing mit einem Erweiterungsbau für das Rathaus begonnen. Das Gebäude wurde in einstöckiger Bauweise errichtet und passt sich in moderner Bauweise dem Rathaus an. Mit dem neuen Nebengebäude werden die Nutzungsmöglichkeiten des Rathauses für Empfänge, Versammlungen und Hochzeiten erweitert.
Der Erweiterungsbau wurde im August fertiggestellt.
Mai 2021
Selbstbedienungsautomaten erweitern Angebot mit frischen Produkten in Quérénaing
Alternative zum Einkauf
In den Dörfern sind die Geschäfte zur Deckung des täglichen Bedarfs in den letzten Jahren immer weniger geworden oder ganz verschschwunden. Die Dorfbewohner müssen zum Einkauf in die nächst gelegen Stadt fahren.
Auch Quérénaing ist von dieser Entwicklung nicht verschont geblieben. Mit neuen Ideen möchte man den Dorfbewohnern eine Alternative zum Einkauf bieten. In Quérénaing wurden Selbstbedienungsautomaten zur Verbesserung der Versorgung der Dorfbewohner mit frischen Produkten aufgestellt.
In den Automaten werden Fleischerei- und Bäckereiprodukte angeboten. Auch Automaten für frische Pizza, Früchte und Gemüse wurden aufgestellt.
Mit diesem Angebot gibt es Produkte auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten; Dorfbewohner ohne Fahrgelegenheit können davon profitieren.
April 2021
Neuer Feinbäcker eröffnet Geschäft in Quérénaing
Marktstände am Dorfplatz ergänzen Lebensmittelangebot
Vor einigen Jahren wurde die Bäckerei in Quérénaing geschlossen.
Jetzt hat ein Feinbäcker (Konditor) ein neues Geschäft im Dorf eröffnet.
Auf dem Dorfplatz von Quérénaing gibt es einen Markt mit 5 Verkaufsständen.
Jeden Freitag werden dort frische Produkte angeboten.
Die neue Einkaufsmöglichkeit wurde von den Dorfbewohnern gut angenommen.
29. Februar 2021
Scharmede und Boke stellen Partnerschaft vor
Neue Vortragsreihe zu deutsch - französchen Partnerschaften im Kreis Paderborn
Die Deutsch Französische Gesellschaft (DFG) Paderborn, pflegt die Partnerschaft zu der Stadt Le Mans in Frankreich. Neben dieser Partnerschaft gibt es weitere langjährige aktive Partnerschaften im Kreis Paderborn, welche nicht so bekannt sind.
In einer neuen Vortragsreihe der Deutsch-Französischen Gesellschaft Paderborn über „Partnerschaften im Kreis Paderborn“ möchte man die Aktivitäten dieser Partnerschaften vorstellen.
Den Anfang der Vortragsreihe machten die Partnerschaften Scharmede - Cerisy la Forêt und Boke - Quérénaing.
Wegen der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung im Internet über ein Zoom-Meeting® statt.
Zu der Veranstaltung konnte die Vorsitzende der Deutsch Französischen Gesellschaft Birgit Kelliger zahlreiche Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich und Dänemark begrüßen.
Rudolf Weinstock, Vorsitzender des Partnerschaftskomitees des Bürger- und Heimatvereins Scharmede, stellte die Partnerschaft mit Cerisy la Forêt vor.
Josef Schäfermeyer vom Arbeitskreis Partnerschaft des Heimatvereins Boke stellte die Partnerschaft mit Quérénaing vor.
Mit zahlreichen Fotos und kleinen Video-Clips stellten die Referenten die Aktivitäten der Partnerschaft vor. Anekdoten zum Partnerschaftsgeschehen brachten die Teilnehmer zum Schmunzeln.
Nach den beiden Vorträgen beantworteten die Referenten Fragen zur Partnerschaft. Eine rege Diskussionsrunde mit den Teilnehmern schloss sich an.
Einen Bericht mit Fotos über diesen gelungenen Start der Vortragsreihe finden Sie auf der Internetseite der Deutsch Französische Gesellschaft Paderborn unter: https://dfg-paderborn.de/partnerschaften0321.html
30. Januar 2021
Jean Mauviel, französischer Gründervater der Partnerschaft Boke - Quérénaing verstorben
Jean Mauviel, ein Gründervater der Boker Partnerschaft mit dem nordfranzösischen Quérénaing, ist am 30. Januar 2021 im Alter von 97 Jahren verstorben.
Vor über 30 Jahren legte er den Grundstein für die Partnerschaft bei einer Begegnung auf seinem Kartoffelacker in Quérénaing.
Bei dem letzten Partnerschaftstreffen im Jahr 2018 in Boke richtete er ein Videogrußwort an die Teilnehmer.
03. Juni 2020
Quérénaing und Boke können 30-jähriges Partnerschaftsjubiläum feiern
Boke und Quérénaing (Nordfrankreich) können am 3. Juni 2020 den 30. Geburtstag ihrer Partnerschaft feiern.
Vor 30 Jahren wurde die Partnerschaft am 3. Juni 1990, nach einer Phase des gegenseitigen Kennenlernens,
zwischen den beiden Dörfern durch Urkunden besiegelt. Die Fäden bei der Partnerschaft zieht der Heimatverein Boke.
Die aktuellen Beschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus machen einen persönlichen Besuch zum Jubiläum unmöglich.
Ein in Planung befindliches Partnerschaftstreffen zur Feier des Jubiläums in Quérénaing wurde bereits zu Beginn der Corona-Pandemie abgesagt. Ein Gedankenaustausch ist zur Zeit nur über Kommunikationsmittel möglich.
Einen Bericht über den Urkundenaustausch zur Besiegelung der Partnerschaft finden Sie unter:
Partnerschaftstreffen in Quérénaing 1990
04. April 2020
Auswirkungen der Corona-Pandemie in Quérénaing und Dank an Deutschland für die Aufnahme französischer Infizierter
Der Corona Virus macht vor den Grenzen nicht Halt und hat sich seit Januar 2020 in vielen Ländern der Erde ausgebreitet. Besonders stark wütet der Virus auch in Frankreich. Mit verschiedenen Maßnahmen versucht man die Ausbreitung des Virus einzudämmen und die Folgen der Covid-19-Pandemie abzufedern.
In Frankreich schränkt eine strenge Ausgangssperre seit dem 17. März 2020 den Kontakt der Menschen untereinander ein.
Ausgänge sind nur mit einer schriftllichen Bescheinigung möglich, um sich zur Arbeit zu begeben, lebensnotwendige Einkäufe zu tätigen oder den Arzt aufzusuchen. Zuwiderhandlungen gegenüber den Anordnungen werden bestraft.
Von den Auswirkungen ist auch die Boker Partnergemeinde Quérénaing in Nordfrankreich betroffen. So sind dort Geschäfte und auch die Grundschule geschlossen. Das öffentliche Leben ist zum Erliegen gekommen.
Bürgermeister Didier Joveniaux, welcher kürzlich bei der Kommunalwahl wiedergewählt wurde, ist während dieser Corona-Krise in seinem Beruf als Krankenpfleger zurückgekehrt, den er als Bürgermeister aufgegeben hatte. Es war für ihn eine Verpflichtung das Pflegepersonal in einem Pflegeheim in Valenciennes zu unterstützen.
Auch in Quérénaing hat der Corona-Virus zu zwei Todesfällen (Stand: 4.4.2020) geführt.
Hervé Laine, der Vorsitzende des Partnerschaftskomitees in Quérénaing berichtet hierüber in der nachfolgenden E-Mail und bedankt sich bei Deutschland für die Unterstützung bei der Aufnahme von Corona-Kranken in deutschen Krankenhäusern.
In einer an Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz und an den Leiter des Boker Partnerschaftsarbeitskreises Josef Schäfermeyer gerichteten E-Mail schreibt Hervé Laine:
Guten Tag Herr Peitz, guten Tag Josef
Der Corona Virus ist, leider, in der ganzen Welt und macht viele Sorgen.
Bei uns in Quérénaing sind schon zwei Personen (Mutter und Sohn) gestorben.
In diesem schrecklichen Moment (Periode) möchte ich Deutschland für euere Hilfe danken
für unsere Kranken die Sie bei sich im Krankenhaus aufgenommen haben.
Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern und Völkern ist sehr wichtig für jetzt und in Zukunft.Bleiben Sie Gesund
Bis bald
Hervé Lainé
März 2020
Wiederwahl von Didier Joveniaux zum Bürgermeister von Quérénaing
Bei der Kommunalwahl in Frankreich im März 2020 wird Bürgermeister Didier Joveniaux für die kommende Legislaturperiode wiedergewählt.
Er ist seit 2014 Bürgermeister der Gemeinde Quérénaing.