Online-Übersetzer
01.12.2023
  • B_Boke_b1_c1.jpg
  • B_Boke_b1_c2.jpg
  • B_Boke_b1_c3.jpg
  • B_Boke_b1_c4.jpg

Publikationen

Über das Lippedorf Boke gibt es verschiedene Publikationen

Boker Chronik, zwei Bände in einem Buch>Boker Chronik

Bei der Boker Chronik handelt es sich um die handschriftliche Aufzeichnung der Ortsgeschte der Gemeinde Boke.
Die Ausgabe der Boker Chronik stellt keine bloße Dorfchronik dar, sondern geht in ihrem Beschreibungsgebiet weit darüber hinaus.Das 800 seitige Werk besteht aus zwei Bänden in einem Buch.
Der erste Band der Chronik umfaßt die Jahre 1800 bis 1919, der zweite Band enthält die Fortführung der Jahre 1920 bis 1956.
Die Boker Chronik wurde im Jahr 2000 vom Heimatverein Boke e. V. herausgegeben.

Von der Boker Chronik sind einige Chronikauszüge dargestellt.
Sie geben einen Einblick in die Boker Chronik. von vor etwa 100 Jahren

 

Kirchenführer St. Landolinus Boke> Kirchenführer St. Landolinus Boke

Die Pfarrkirche St. Landelinus in Boke ist eine Gewölbebasilika des 12. Jahrhunderts.
Auch in den Zeiten des Umbruchs hat die Kirche den ursprünglichen Charakter bewahrt, so daß bis heute ein Kirchenbau in reinem romanischen Baustil erhalten geblieben ist.
Im Jahr 2006 hat die Pfarrgemeinde St. Landolinus Boke eine 2. aktuallisierte Auflage des Kirchenführers “St. Landolinus Boke”  herausgegeben.
Der mit farbigen Bildern versehene Kirchenführer hinterläßt einen bleibenden Eindruck von der Boker Pfarrkirche.

 

Heimatwohl 1910-1953> Heimatwohl 1910 - 1953

Im Jahre 1910 gründeten engagierte Bürger den ersten Heimatverein in Boke.
Die 30-seitige Schrift wurde auf der Grundlage von Protokollbüchern im Jahr 2010 zum 100 jährigen Jubiläum vom Heimatverein Boke e. V. herausgegeben.
Der Leser erfährt, was die Menschen damals in einem Dorf in Westfalen in Sachen Heimatpflege bewegte.

 

Das Lippeamt Boke> Das Lippeamt Boke

Das Lippeamt Boke ist das Standardwerk über die Geschichte des LIppedorfs Boke und elf weiterer Gemeinden im Lipperaum.
In dem Buch wird die Geschichte der Lippedörfer Anreppen, Bentfeld, Boke, Garfeln, Hörste, Mantinghausen, Rebbeke, Schwelle, Verlar, Thüle und Scharmede behandelt.
Diese Dörfer gehörten bis zur Zusammenlegung der Ämter Boke und Salzkotten im Jahr 1857 zum Amt Boke.
Das Buch beschreibt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Komponenten der Geschichte der landwirtschaftlich geprägten Lippedörfer.
Auch über die bau- und kunsthistorischen Objekte der Lippedörfer gibt der Inhalt des Buches Auskunft.
"Das Lippeamt Boke" ist gelegentlich noch im Antiquariat erhältlich.

Copyright © 2023 Heimatverein Boke e. V.  Boker Wappen   Alle Rechte vorbehalten
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, andere helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.