Fotogalerie - Hochwasser 2011
Hochwasser im Lippedorf Boke am 14.01.2011
Die Schneeschmelze und danach einsetzende ausgiebige Regenfälle ließen den Pegel der Lippe auch in unserem Lippedorf Boke innerhalb weniger Tage sehr schnell ansteigen.
Am 14. Januar 2011 erreichte der Pegelstand an der flussaufwärts gelegenen Pegelstandsmessstelle in Bentfeld einen Scheitelwert von 3,49.m. Anfang Januar lag der Pegel noch bei ca. 1,5 m.
Der aktuelle Wasserstand Lippe und der chronologische Pegelverlauf der Messtelle in Bentfeld des
“Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW” kann unter folgendem Link aufgerufen werden:
Wasserstand des Pegels der Lippe in Bentfeld.
Die Wiesen, Felder und Straßen in der Lippeniederung wurden überflutet und boten eine imposante Seenplatte.
Die folgenden Fotos sind am 14. Januar 2011 zwischen 13.00 und 15.00 Uhr entstanden und geben einen Eindruck vom Hochwasser in Boke.
Das Hochwasser in Boke ist kein einmaliges Ereignis, denn auch in der Vergangenheit hat es immer wieder Überschwemmungen durch die Lippe gegeben.
Über dieses wiederkehrende Ereignis kann man in der Boke Chronik mehr erfahren.
Panorama vom Hochwasser (Standort Ringboke)
(Das Foto zum Vergrößern anklicken)
Standpunkt der Freihandaufnahme ist der Wirtschaftsweg auf Ringboke an der Altern Schanze.
Das Panorama stellt einen 360° Rundumblick dar.
Blick von links nach rechts:
Ringboke mit der Lippebrücke - Lippeniederung mit Kirchboke im Hintergrund - Wirtschaftsweg parallel der Lippe nach Anreppen - Boker Kamp, Barbruch - Alte Schanze Ringboke
Panorama vom Hochwasser (Standort Kirchboke)
(Das Foto zum Vergrößern anklicken)
Standpunkt der Freihandaufnahme ist eine Wiese am Rand des Überschwemmungsgebiets in Kirchboke.
Das Panorama stellt einen ca.180° Blick dar.
Blick von links nach rechts:
Lippesteg - Lippeniederung nördlich der Lippe; im Hntergrund das Barbruch - Ringboke - Pappeln säumen den Lippeverlauf
Fotogalerie vom Hochwasser 2011
Zum Vergrößern die Fotos anklicken - Hier erhalten Sie auch weitere Informationen
Blick flußabwärts auf die Lippebrücke auf Ringboke.
Das Flussbett der Lippe, eingerahmt durch die Bäume, befindet sich hinten rechts im Bild; im Vordergrund überflutete Wiesen.
Blick von Ringboke nach Nordwesten.
Im Vordergrund überflutete Wiesen auf Ringboke; im Hintergrund links die Sportanlagen mit dem Sportheim und das Boker Bürgerhaus.
Der Verlauf der Lippe ist durch die Pappeln gekennzeichnet; rechts macht der Fluss einen Bogen.
Blick in nordwestliche Richtung von dem unteren Bereich der Alten Schanze auf Ringboke auf die überfluteten Bereiche der Lippe.
Der Verlauf der Lippe ist durch die Pappeln gekennzeichnet.
Blick in nordöstliche Richtung in dem unteren Bereich der Alten Schanze auf Ringboke auf die überflutete Lippeniederung.
Ganz rechts im Bild der Lippebogen; hinten rechts die Häuser im Bereich der Paradiesstraße, weiter rechts folgt der Friedhof und Kirchboke mit der Landelinus Kirche.
Blick von dem unteren Bereich der Alten Schanze auf Ringboke auf die überflutete Lippeniederung.
Die schmale dunkle horizontale Linie in der Bildmitte kennzeichnet den normalen Lippeverlauf.
Im Hintergrund Kirchboke mit der Landelinus Pfarrkirche.
Blick von dem unteren Bereich der Alten Schanze auf Ringboke auf die überflutete Lippeniederung.
Die schmale dunkle horizontale Linie in der Bildmitte kennzeichnet den normalen Lippeverlauf.
Im Hintergrund Kirchboke mit der Landelinus Pfarrkirche.
Blick von dem unteren Bereich der Alten Schanze auf Ringboke auf die überflutete Lippeniederung.
Die schmale dunkle horizontale Linie in der Bildmitte kennzeichnet den normalen Lippeverlauf.
Im Hintergrund Kirchboke mit der Landelinus Pfarrkirche.
Blick nach Osten von dem unteren Bereich der Alten Schanze auf Ringboke auf die überflutete Lippeniederung.
Links im Bild befindet sich Kirchboke mit der Landelinus Pfarrkirche.
Der Wirtschaftsweg im Vordergrund führt parallel der Lippe bis nach Anreppen; nur der Bewuchs mit Gräsern lässt den Verlauf der Wegführung vermuten.
Blick nach Südosten von dem unteren Bereich der Alten Schanze auf Ringboke auf die überflutete Lippeniederung.
Links im Bild befindet sich der Wirtschaftsweg, welcher parallel der Lippe bis nach Anreppen führt; rechts der Boker Kamp mit den überfluteten Feldern; im Hintergrund das Barbruch..
Blick flussaufwärts auf die Lippe von der Brücke auf Ringboke.
Die Wassermassen der Lippe strömen unter der Brücke hindurch; die Verwirbelungen des Wassers sorgen für eine entsprechende Geräuschkulisse.
Blick flussaufwärts auf die Lippe von der Brücke auf Ringboke.
Der normale Flussverlauf ist durch die Bäume links und rechts des Ufers gekennzeichnet.
Im Hintergrund ist die Landelinus Pfarrkirche in Kirchboke zu erkennen.
Blick flussaufwärts auf die Lippebrücke in Ringboke.
Man kann erkennen, welcher Spielraum noch zwischen der Unterkante der Brücke und dem Wasserstand der Lippe verbleiben.
Blick auf den Lippeübergang auf Ringboke.
Hinten rechts, gesäumt von den Birken, mündet die Gunne in die hochwasserführende Lippe.
Blick von der Lippebrücke auf den Mündungsbereich der Gunne in die Lippe.
Auch die Felder hinten links sind von der Lippe überflutet.
Blick von Kirchboke über die nördliche Lippeniederung in Richtung Ringboke.
Der normale Lippeverlauf ist durch die Weidengruppe (links) und durch die Pappeln (hinten) gekennzeichnet.
Blick von Kirchboke über die nördliche Lippeniederung in Richtung Ringboke.
Den Lippeverlauf kann man nur noch vermuten; hinten rechts ist er durch die Pappeln gekennzeichnet.
Blick von Kirchboke über die nördliche Lippeniederung in Richtung Ringboke.
Vor der überschwemmten Lippeniederung sorgt das seltsame Gebilde eines Stechapfels für eine bizarre Kulisse.
Blick von Kirchboke über die nördliche Lippeniederung in Richtung Ringboke.
Den Lippeverlauf kann man nur noch vermuten.
Vor der überschwemmten Lippeniederung sorgt das seltsame Gebilde eines Stechapfels für eine bizarre Kulisse.
Blick von Kirchboke über die überschwemmte Lippeniederung in Richtung Ringboke.
Links im Bild ist das Ortsschild zu erkennen; rechts im Bild passiert ein Fahrzeug die Lippebrücke.
Blick auf den Lippesteg in Kirchboke, welcher über die Lippe ins Barbruch führt.
Im Vordergrund die überschwemmten Wiesen; der schmale weiße horizontale Streifen hinter den Bäumen kennzeichnet die Lippeführung.
Blick von Kirchboke nach Südosten über die überschwemmte Lippeniederung auf das Barbruch.
Die breite Baumgruppe im Hintergrund kennzcichnet die Hünenburg.
Kirchboke mit der Landelinus Pfarrkiche und der Wohnhausbebauung um die Kirche.
Auf dem Foto sieht man, wie weit das Hochwasser an die Häuser reicht.
Die Erbauer der Kirche haben diesen Ort gut gewählt, denn sie haben das Bauwerk auf einer leichten Anhöhe errichtet, so dass das Lippewasser diesen Punkt nicht erreichen kann (90,24 m üNN).
15.01.2011 Fotos: Josef Schäfermeyer