100 Jahre Heimatverein in Boke - Vorgängerverein “Heimatwohl” 1910 gegründet
Heimatverein Boke feierte Jubiläum - Gründung des Vorgängervereins “Heimatwohl” im Jahr 1910
Am 8. Dezember 1910 trafen sich Boker Bürger in der Gaststäte Gröpper auf Ringboke und gründeten den Verein “Heimatwohl” Boke.
Anlass waren die ständigen Streitigkeiten zwischen den einzelnen Ortsbereichen.
Der damalige Verein hatte sich zum Ziel gesetzt, für ein gemeinschaftliches Miteinander in Boke einzutreten und heimatliche Tradition zu bewahren und zu fördern.
“Im Grunde waren es damals schon die gleichen Ziele wie heute im Heimatverein“ so Ortsheimatpfleger Bernhard Kößmeier in der Vorstandssitzung.
Die Verantwortlichen im Verein waren sich einig, diesen Geburtstag gebührend zu feiern, denn seit der Neugründung des Heimatvereins Boke im Jahre 1974 hatte es für den Verein noch kein eigenes Fest dieser Art gegeben.
In kleinen Arbeitsgruppen wurde das Jubiläum vorbereitet und in der Vereineversammlung sagten die Boker Vereine ihre Unterstützung zu.
So feierte der Heimatverein Boke am 26. und 27. Juni seinen 100. Geburtstag und auch das
20-jährige Bestehen der Partnerschaft mit dem nordfranzösischen Quérénaing.
Begrüßung und Festansprachen
Bei herrlichem Wetter konnte Paul Bentler, der Vorsitzende des Heimatvereins Boke, gegen 15 Uhr am Pfarrheim zahlreiche Gäste und Boker Bürger begrüßen.
Neben den Abordnungen der Boker Vereine, der Heimatvereine aus dem Stadtgebiet Delbrück und der Nachbarorte waren auch die Freunde aus Quérénaing mit 45 Personen der Einladung gefolgt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden erfuhren die Besucher in der Festansprache von
Stadt- und Ortsheimatpfleger Bernhard Kößmeier etwas aus der Gründungszeit des alten Vereins.
Weitere Informationen und die Geschichte des Vereins “Heimatwohl Boke” können in einer kleinen Chronik,
die zum Jubiläum erstellt wurde, nachgelesen werden.
Im Anschluss folgten die Glückwünsche und die Festreden von Landrat Manfred Müller und Bürgermeister Werner Peitz.
Der Landrat lobte die Arbeit des Heimatvereins im Dorf und betonte, dass es ehrenwert sei, sich im Ort zu engagieren.
Der Bürgermeister Werner Peitz bezeichnete den Heimatverein als Sprachrohr der Boker Bürger zur Stadt und Fürsprecher dörflicher Interessen.
Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und die großartigen Leistungen des Heimatvereins, die zusammen mit den anderen Boker Vereinen erbracht wurden.
Glückwünsche und eine Freundschafturkunde überbrachte auch Michel François, der Bürgermeister der Partnergemeinde Quérénaing.
Er sei überzeugt, dass die junge Generation die Partnerschaft fortführt und ausbaut.
Nach den Festreden bot sich den Gästen ein umfangreiches Programm.
Eröffnung und Vorstellung der neuen Heimatstube
Die Besucher hatten die Gelegenheit, die neu eingerichtete Heimatstube im Pfarr- und Vereinsheim zu besichtigen und sich alte Bilder und Karten sowie eiszeitliche Fundstücke der Boker Geschichte anzusehen.
Die Heimatstube wird auch als gute Stube des Ortes gesehen und kann für Besuche und Besprechungen von allen Boker Vereinen und Gremien genutzt werden.
Jubiläumsausstellung
In einer bebilderten Jubiläumsausstellung konnte sich der Besucher über den Heimatverein selbst und dessen Aktivitäten informieren.
Auf Schautafeln wurden die Geschichte der Heimatstube, die Partnerschaft mit der französischen Partnergemeinde Quérénaing,
der Arbeitskreis Dorfentwicklung und die Erfolge im Dorfwettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft” präsentiert.
Cafeteria im Pfarrheim
Auch für das leibliche Wohl der Gäste und Besucher war gesorgt.
Die Boker Frauengemeinschaft servierte im Pfarrheim kostenlos Kaffee und Kuchen.
Die Boker Karnevalisten sorgten an diesem heißen Nachmittag für kühle Getränke.
Dorfexpress
Ein besonderes Angebot war die Besichtigungstour durch Boke mit dem Dorfexpress, einer Bimmelbahn der Freiwilligen Feuerwehr Delbrück.
Die Löschgruppe Boke hatte die Fahrten mit der Bahn organisiert.
Musikalische Unterhaltung
Für musikalische Unterhaltung sorgten im Wechsel der Musikverein “Harmonie” Boke,
sowie das Tambour Corps Boke.
Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Landolinus
Um 18 Uhr stand ein Dankgottesdienst auf dem Programm, bei der die Fahnenabordnungen der Boker Vereine unter der musikalischen Begleitung unseres Musikvereins Harmonie in unsere Kirche einzogen.
Pfarrer Martin Göke zelebrierte die Messe.
Die musikalischen Klänge der Blasmusik im Zusammenspiel mit den Klängen der, von Markus Brenken gespielten Orgel verliehen der hl. Messe einen besonderen feierlichen Rahmen.
Nach dem Gottesdienst ging es mit Marschmusik zum Bürgerhaus.
Dort hatte der Heimatverein alle Boker und unsere Gäste aus Frankreich zu einem Tanz- und Kommersabend mit der Musikband „AUFTAKT“ eingeladen.
Tanzabend im Bürgerhaus
Am Abend wurde allen Teilnehmern der Jubiläumsveranstaltung die Gelegenheit gegeben, ausgelassen zu feiern.
Der Heimatverein hatte als Festwirt Hans-Bernhard Deppe beauftragt und die Tanzband AUFTAKT sorgte für die musikalische Unterhaltung des Abends.
Doch zu Beginn der großen Party im Bürgerhaus gab es für die Festgäste eine besondere Überraschung.
Die Tanz-AG der Offenen Ganztagsschule der Grundschule Boke führte das Musical
„Der Regenbogenfisch“ auf, welches Birgit Peitz mit den Kindern einstudiert hatte.
Mit ihrer farbenprächtigen Aufführung begeisterten sie das Publikum.
Nach der Aufführung des Musicals bedankte sich der Vorsitzende Paul Bentler bei allen Beteiligten, die bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Jubiläumsfeier geholfen hatten.
Die Tanzband mit ihrer Sängerin Nicole Zufacher bot den Gästen ein stimmungsvolles musikalisches Programm.
Es wurde bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert.
Der Sonntag mit den Partnerschaftsfreunden aus Quérénaing
Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Jubiläumsfeier 20 Jahre Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Quérénaing.
Den Gästen aus Frankreich und den Gastfamilien erwartete ein umfangreiches Programm.
Für den Vormittag hatte Josef Schäfermeyer eine Besichtigungstour nach Salzkotten und Verne organisiert.
Es ging mit dem Bus und einigen Autos nach Salzkotten zur Ölmühle auf der Handwerksinsel, zum Nachbau des Gradierwerks und des Kunstrades, sowie zum Kütfelsen und anschließend zur alten Wassermühle Schäfermeyer nach Verne.
Gegen Mittag kehrten die Teilnehmer zum Boker Pfarrheim zurück.
Hier wartete die Kameradschaft ehemaliger Soldaten mit einem leckeren Menü aus der Gulaschkanone auf.
Im Laufe des Nachmittags nutzten die französischen Gäste die Gelegenheit, an dem neuen Schießstand im Pfarrheim ihre Fertigkeiten im Luftgewehrschießen unter Beweis zu stellen.
Bei Kaffee und Kuchen wurden anschließend Filmausschnitte über die Besiegelung der Partnerschaft Boke - Quérénaing aus dem Jahr 1990 gezeigt.
Der Film stieß besonders bei den jüngeren Teilnehmern auf großes Interesse.
Gegen 16:00 Uhr war für die französischen Freunde der Zeitpunkt zur Heimreise gekommen. Quérénaings Bürgermeister Michel François bedankte sich bei den Bokern für ihre Gastfreundschaft und sprach eine Einladung zum Gegenbesuch nach Quérénaing aus.
Für die Unterstützung der Jubiläumsfeier bedankt sich der Vorstand des Heimatverein Boke bei allen Beteiligten.
27.07.2010 Fotos: Heimatverein Boke e.V., Kordula Figgemeier, Reinhold Mikolajczak, Josef Schäfermeyer